Emotionen
»Man kann einen Ort nicht verlassen, bevor man nicht an ihm angekommen ist.«
Emotionen spielen im Leben des Menschen eine zentrale Rolle. Die Auseinandersetzung mit ihnen und ihre Aufarbeitung fördert den inneren Reifungs- und Wachstumsprozess und führt zu mehr Gelassenheit, Entspannung und Wohlbefinden.
- Emotionen bilden den Kern unseres Erlebens und Mensch-seins
- Emotioneen sind der Motor unserer psychischen Aktivität, unseres Selbsterlebens, unseres Denkens und Verhaltens.
- In den Emotionen drückt sich Vitalität und Lebendigkeit aus.
- Sie mobilisieren "Energie" zum Zwecke des Überlebens
- Sie aktivieren Handlungen zum Zwecke der Befriedigung von Bedürfnissen, z.B. bei Angst das Bedürfnis nach Schutz und Sicherheit.
- Emotionen und der Umgang mit ihnen sind die Ursache vieler psychischer Schwierigkeiten
Schmerzhafte Emotionen
Es gibt drei schmerzhafte Emotionen, die den Kern vieler psychischer Schwierigkeiten bilden und in der Regel auf negative und/oder traumatische Erfahrungen in der Vergangenheit zurückzuführen sind.
Angst
Fehlen von Schutz und Sicherheit
Das angstbasierte Grundgefühl ist unsicher und schwach.
Scham
Fehlende Wertschätzung und Anerkennung
Das entsprechende Grundgefühl ist schlecht und defekt.
Einsamkeit
Fehlende Verbindung
Das entsprechende Grundgefühl ist verlassen und unverbunden.
Die Annäherung an diesen Emotionen als auch ihre Verarbeitung und Veränderung benötigt Zeit, Vertrauen und Behutsamkeit.
Bei der Verarbeitung von Emotionen
ist es wichtig diese ...
- ... wahrzunehmen
- ... zuzulassen
- ... zu erleben
- ... ausdrücken
- ... zu tolerieren und zu akzeptieren
- ... sprachlich zu benennen
- ... gedanklich einzuordnen und sie dadurch
- ... in die Persönlichkeit zu integrieren
